Rasse des Jahres

Rasse des Jahres 2021


Deutsche Riesen gelb

Unerwartet und mit deutlichem Vorsprung sowohl bei der Abstimmung im Internet als auch per Post landeten die Deutschen Riesen gelb mit knapp 30 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen auf Platz 1. Dahinter folgten abgeschlagen die Dalmatiner-Rexe blau-weiß mit 12,71 Prozent und die Mecklenburger Schecken schwarz-weiß mit 11,72 Prozent.

Die Deutschen Riesen gelb sind ein typischer Vertreter der großen Kaninchenrassen. Ursprünglich stammt das Riesenkaninchen aus der belgischen Provinz Flandern. Nach Deutschland kam es erstmalig zwischen 1880 und 1890. Diese Tiere waren dem Farbenschlag hasengrau zuzuordnen. Diese Farbe blieb über Jahrzehnte der einzig anerkannte Farbenschlag.

Die Anerkennung andersfarbiger Riesen erfolgte dann in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts.Das Mindestgewicht des Deutschen Riesen gelb beträgt 6,00 kg, das Höchstgewicht liegt bei 11,5 kg.

Das Tier muss eine dem Vollgewicht entsprechende Größe und Länge besitzen. Die Riesenkaninchen haben einen großen und lang gestreckten Körper, einen entsprechend breiten und tiefen Rumpf und einen starken Knochenbau. Der Körper soll vorne und hinten möglichst gleich breit und stark bemuskelt sein. Seinem Typ entsprechend verfügt das Riesenkaninchen über eine freie Stellung mit ausreichend Bodenfreiheit auf breitgestellten Vorderläufen.

Das Fellhaar der Riesenkaninchen ist etwa 4 cm lang, dicht und gut begrannt.

Der Kopf ist groß, sehr markant mit starken, vollen Backen und soll in einem harmonischen Verhältnis zur Körpergröße stehen. Die Ohren sind sehr kräftig und entsprechen in ihrer Länge der Größe des Tieres. Die ideale Länge beträgt 19 cm und mehr.

Die Deckfarbe des Deutschen Riesen gelb ist intensiv gelb und besitzt einen guten Glanz. Die Deckfarbe an der Innenseite der Läufe, der Unterseite der Blume sowie am Bauch ist hingegen weiß bis cremefarbig. Dieses ist auch im Bereich der Wildfarbigkeitsabzeichen so.

Die Unterfarbe ist etwas heller als die Deckfarbe. Sie ist rein und wird zum Haarboden hin heller bis weißlich. Die Bauchunterfarbe ist insgesamt heller und am Haarboden weiß.         

In Deutschland sind aktuell 105 Zuchten der Deutschen Riesen gelb gemeldet. Hinter den Farbenschlägen wildfarben/grau und weiß steht der Farbenschlag gelb auf Rang 3 dieser Rasse.


Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Text Entwurf Kurzporträt Siegerrasse: Birgit Busse-Sander

Rassekaninchen des Jahres 2020


DEUTSCHE KLEINWIDDER BLAU-WEIß BELIEBTESTE KANINCHENRASSE


 

 

Bei der Aktion „Rassekaninchen des Jahres“ wurden die Deutschen Kleinwidder blau-weiß zur beliebtesten Kaninchenasse Deutschlands gewählt. Mit 18,30% der gültigen abgegebenen Stimmen siegten sie vor den Grauen Wienern wildfarben mit 12,45% und den Angora blau mit 11,24%. Insgesamt zehn Kaninchenrassen standen zur Wahl.

 

Die Wahl, die vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), von den bundesweiten Fachzeitungen „Kaninchenzeitung“ und „Kleintiernews- Faszination Rassekaninchenzucht“ sowie dem Internetportal „RKZ-Forum“ (Fachforum für Rassekaninchenzucht) organisiert wurde, lief über vier Wochen und es konnte per Post, über eine vom ZDRK eigens für diese Wahl eingerichtete Internetseite bzw. direkt bei der 34. Bundes-Kaninchenschau in den Messehallen in Karlsruhe abgestimmt werden.

Die Deutschen Kleinwidder wurden seit 1954 von Erhard Diener gezüchtet. Ab 1968 waren sie als Rasse anerkannt und wurden in den Standard aufgenommen. Mit einem Mindestgewicht von 2,50kg und einem Höchstgewicht von 3,50kg gehören sie zu den kleinen Rassen im Standard. Die Deutschen Kleinwidder erfreuen sich großer Beliebtheit in bei den Züchtern. Der Körper des Deutschen Kleinwidder ist gedrungen und breitschultrig. Er hat ein gut abgerundetes Becken und einen kräftigen Nacken. Das Fellhaar ist mittellang und verfügt über ein sehr dichtes Unterhaar. Die Begrannung ist gleichmäßig und nicht zu hart. Rassetypische Merkmale beim Deutschen Klein Widder sind die Kopfbildung und der Behang. Der Widderkopf ist stark ausgeprägt. Er ist kurz und kräftig. Die Schnauzpartie ist gutentwickelt, die Kinnbacken sind stark. Eine breite Stirn gehört ebenso dazu wie die schön ausgeprägte Ramsnase. Die Behanglänge beträgt 30-36cm. An den Ohrenansätzen hat der Behang stark ausgeprägte, dicht beisammen liegende Wülste, die sogenannten Kronen. Er wird mit der Schallöffnung zum Kopf hufeisenförmig getragen. Die Ohren verfügen über eine kräftige Struktur und sind an den Enden gut abgerundet. Kopf- und Rumpfzeichnung sowie die Farbe wird bei den Deutschen Kleinwiddern blau-weiß, wie bei allen Deutschen Kleinwiddern, zusammen in der Position 6 bewertet. Der Kopf soll einschließlich des Ohrenansatzes und der Ohren überwiegend von der Zeichnungsfarbe bedeckt sein. In der Mitte der Stirnpartie soll ein weißer Stirnfleck vorhanden sein. Die Zeichnungsfarbe bedeckt ebenso vollständig den Oberkiefer und sollte beidseitig im Schnauzbereich den Unterkiefer einfassen. Die Kinnbackeneinfassung und der Unterkiefer von der Mundöffnung bis zur Kehle sollte weiß sein. Die Mantelzeichnung erfasst den Rumpf. Frei von weißen Flecken bedeckt sie den Rücken vom Genick bis zum Blumenansatz, die Flanken und die Oberseite der Blume. Die Brust soll völlig weiß sein, ebenso die Vorderläufe im Vorderfußbereich, die Hinterläufe und die Unterseite der Blume. Die Zeichnungsfarbe „blau“ soll kräftig mittel bis dunkelblau sein und mit einem guten Glanz versehen.