HOME
AKTUELLE INFO: KV-Schau am 22./23. November in Pyrmont

Kleine ganz groß!

Farbenzwerg blau ist Rasse des Jahres 2025

Die Farbenzwerge blau sind Sieger der Wahl zur Rasse des Jahres 2025 mit 17,3 Prozent der abgegebenen Stimmen vor den Separator (14,9 Prozent) und den Dreifarben-Schecken-Rexen (11,5 Prozent). Platz 10 belegen die Fuchskaninchen gelb mit 5,0 Prozent.


Kurzporträt

Die Farbenzwerge gehören zu den sogenannten Zwergrassen. Bereits 1956 wurde diese Rasse in den deutschen Standard aufgenommen, in dem aktuell über 400 Rassen und Farbenschläge, die in Deutschland gezüchtet werden dürfen, aufgeführt sind. Anerkannt sind heute bei den Farbenzwergen über 50 Farbenschläge.

Das Mindestgewicht dieser Tiere beträgt 1 Kilogramm und das Höchstgewicht 1,5 kg. Das Idealgewicht liegt zwischen 1,1 und 1,35 kg.

Die herausstechenden Rassemerkmale der Farbenzwerge sind das kurze Ohr (Idealmaß 5 bis 6 Zentimeter) und ein im Verhältnis zur Größe des Tieres markanter Kopf. Die Körperform der Farbenzwerge ist gedrungen, walzenförmig, gleich breit und gut abgerundet.

Das Fellhaar der Farbenzwerge ist kurz und dicht. Es besitzt eine feine Struktur, aufgrund dessen es sich etwas weicher anfühlt als das Fellhaar anderer Normalhaarassen und hat ein feines, gleichmäßiges Grannenhaar.

Die Deckfarbe ist ein kräftiges Mittel- bis Dunkelblau. Sie sollte mit einem guten Glanz versehen sein. Die Farbe ist am ganzen Körper gleich intensiv, nur die Bauchfarbe erscheint insgesamt etwas matter mit weniger Glanz.

Die Unterfarbe ist etwas heller als die Deckfarbe und verläuft ohne Aufhellung bis zum Haarboden.

Bei den Farbenzwergen liegt dieser blaue Farbenschlag mit aktuell knapp 100 Zuchten und knapp 1.200 aufgezogenen Jungtieren pro Jahr in Deutschland jeweils im vorderen Bereich.

Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Liebe Züchterinnen und Züchtern,

wir hatten am 2.03.2025 unserer Jahreshauptversammlung im Ratskeller, in Eldagsen.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und die Genehmigung der T.O. wurde festgestellt, dass von den 11 gemeldeten Vereinen 9 Vereinen anwesend waren.

2 Vereine fehlten.

 

Zur Totenehrung erhoben sich die Delegierten von den Plätzen und gedachten den verstorbenen Hans Dieter Funk F134;   Thomas Kußler F134;     

Heidi  Schock F507;  Florian Wagner F188.


                                       Foto der geehrten Mitglieder 2024

     von oben

         links

Hans Joachim Pilz Ehrenmitglied im KV; Axel Möller Landesmeister; Claus Gümmer silberne KV Ehrennadel;

Melanie Greinert Landesmeister; Holger Speer goldene KV Ehrennadel; Werner Marx und Sven Seidel Landesmeister.

Die Jahresberichte des Vorstandes geben ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Die Leiterin der HuK Gruppe war nicht anwesend.

Die Kasse wurde vom F505 Bisperode geprüft und es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig zugestimmt.

 

Die nächste Kassenprüfung wird vom F507 Möllenbeck vorgenommen.

 

 

Die nächste KV Schau wird am 22/23.11.2025 vom F73 Bad Pyrmont/Lügde übernommen.

Die Bundeskaninchenschau 2025 ist am 20/21.12.25 Karlsruhe. An der Landesverbandstagung am 27.04.2025 in SEHNDE Apat-Hotel nehmen vom K.V. die Delegierten von F505 teil.


Ich wünsche                                                                                       allen Zuchtfreunden

und                                                                                                    Freundinnen ein

frohes und                                                                                          gesundes Osterfest.

Nachruf


In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem

geschätzten Freund, Züchterkollegen und Funktionär









Hans-Dieter Funk
31.12.1944 – 16.02.2025


Mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Kaninchenzucht hat Hans-Dieter Funk die Zucht und Organisation auf Vereins-, Kreis-, Landes- und Bundesebene nachhaltig geprägt. Seit seinem Eintritt in die Kaninchenzucht im Jahr 1967 widmete er sich mit Leidenschaft und Fachkenntnis der Zucht von

Kleinsilber gelb, Alaska und Havanna.


Er war über Jahrzehnte aktives Mitglied in verschiedenen Vereinen und engagierte sich in zahlreichen Funktionen:

KZV F 188 Eldagsen

1967 - 1988

Tätowiermeister

1968 - 1970

Kassierer

1970 - 1980

2. Vorsitzender

1971 - 1980

Zuchtwerbewart

1971 - 1987

Jugendwart

1978 - 1985

Obmann für Öffentlichkeit

1981 - 1987

1. Vorsitzender

1981 - 1988

KZV F 445 Coppenbrügge

1987 - 2004

KZV F 134 Völksen

seit 1989 - Mitgründer

1. Vorsitzender

1989 - 2005

Zuchtwerbewart

1989 - 2005

Jugendarbeit


Kreisjugendleiter im KV Weserbergland

1977 - 2000

Landesjugendleiter im LV Hannover

1979 - 2014

ZDRK - Jugendleiter

2010 - 2017

Mitglied im Kleinsilberclub

1971 - 1994

Kassierer

1974 - 1984

Zuchtwerbewart

1989 - 2005

Mitglied im Havanna- & Alaska-Club

seit 1992

1. Vorsitzender

seit 1995

Kassierer der Arbeitsgemeinschaft Havanna- und Alaska-Havanna-Clubs 

2000 - 2020

Sein Wirken als langjähriger Vorsitzender des KZV F 134 Völksen sowie sein unermüdliches Engagement in der Jugendarbeit und der Förderung der Kaninchenzucht hinterlassen eine Lücke, die nicht zu schließen ist. Auch als Vorsitzender des Havanna- und Alaska-Clubs setzte er sich stets für die Förderung der Zucht und dass Wohl der Gemeinschaft ein.

Ehrungen


ZDRK - Ehrenmeister

2004

ZDRK - Meister

1993

LV - Ehrenmeister

2005

LV - Meister

1989

Große Verdienstmedaille

1991

Goldenes Kaninchen

2009

Ehrenmitglied des KZV F 134, des Kreis-und Landesverbands

Vereinsnadeln in Silber und Gold

F 188, F 134)

Clubnadeln in Bronze, Silber und Gold Kleinsilber- uind Havanna-Club

KV- und LV-Nadeln in Bronze, Silber

und Gold


Ehrenring des LV-Vorstands

1985

Diese Ehrungen sind Ausdruck seiner jahrzehntelangen Verdienste um die Kaninchenzucht und seinen unermüdlichen Einsatz für Züchter und Nachwuchs.

Wir werden sein Wissen, seine Hilfsbereitschaft und seine direkte Art vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.


In stiller Trauer

Die Mitglieder des Kreisverbands Weserbergland
Die Mitglieder des KZV F 134 Völksen
Die Mitglieder des Havanna- und Alaska-Clubs
Der Landesverband und ZDRK
Seine Freunde und Weggefährten

KZV F 444 Messenkamp

Hans-Joachim Pilz

zum Ehrenmitglied im Kreisverband ernannt

An der JHV des Kreisverbands wurde

Hans-Joachim (Hajo) ob seiner Verdienste um die Kaninchenzucht zum Ehrenmitglied ernannt.


Seine Vita liest sich beeindruckend. Mit der Zucht begann er 1977 beim F 93 Bad Münder. 

Die Marburger Feh hatten es ihm angetan, bis heute sitzt die Rasse in seiner Stallanlage.

Beim F 93 war er über Jahre als Kassierer, Zuchtwerbewart und 1. Vorsitzender tätig.

Am 1. Oktober gründete er gemeinsam mit 11 Zuchtfreunden den F 444 Messenkamp, bei dem er bis heute als 1. Vorsitzender fungiert. 

Seit 1980 bekleidete er verschiedene Ämter. Über 25 Jahre hinweg im Landesverband als Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu gehörten mehrfach die Leitung des Infostands, beim Regionalfernsehen, der ABF und bei Bundesschauen.

Als Preisrichter ist Hajo seit 1985 aktiv, in dieser Vereinigung steht er seit 1990 als Schriftführer in der Verantwortung.

Neben den Marburger Feh züchtete er als Zweitrasse auch Rote & Weiße Neuseeländer, Separater, Englische Schecken und Zwergwidder.

Er ist 4-facher Europameister und 2-facher Deutscher Meister geworden. Zahlreiche Landes- Kreis und Vereinsmeistertitel schließen sich an.

Zu den wichtigsten Ehrungen gehören „Meister der Kaninchenzucht im ZDRK“ und Ehrenmeister, Ehrenmitglied im Landesverbands- und Preisrichtverband und der Goldene Ehrenring im LV.

Hajo

Glückwunsch dazu und weiterhin eine gute Hand, sei es in der Zucht oder bei deinen Bewertungen bei den verschiedensten Ausstellungen.